African Collection

aGALLERY afor aAFRICAN aTRIBAL aaaAND CONTEMPORARY ART aa

 

Tschokwe

Tschokwe eine bedeutendsten Volksgruppen im östlichen Angola; viele Chokwe leben heute auch in Zaire und Zambia, doch ihre Kunst blühte im frühen 16. Jahrhundert im Zentrum Angolas, hauptsächlich in Häuptlingstümern (»Chefferien«), die von - Lunda-Noblen gegründet worden waren. Die Kunst beider Völker, Lunda und Chokwe, weist ganz ähnliche Züge auf, so dass man auf der Suche nach den künstlerischen Ausdrucksformen im Reich des berühmten Mwata Yamvo oft versucht war, Chokwe-Arbeiten für solche der Lunda zu halten, vor allem, wenn sie aus Lunda-Dörfern stammten - ein Umstand, der häufig zu der irreführenden Bezeichnung »Lunda-Chokwe« geführt hat. Tatsächlich dürfte jedoch die hohe Kunst dieses Gebietes, wenn auch von nachbarlichen Gruppen (vor allem ---> Luba) beeinflusst, von den Chokwe herrühren - die Lunda waren vergleichsweise weder in der Holzschnitzkunst noch in anderen handwerklichen Fähigkeiten sehr talentiert. Neben der erwähnten Tatsache, dass - nach der Invasion des westlichen Lunda-Imperiums - in kleinen, im Chokwe-

Bilder/Tschokwe_01a.JPG
Bilder/Tschokwe_02a.JPG
Bilder/Tschokwe_03a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_04a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_06a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_07a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_08a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_09a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_10a.JPG (74,198 bytes)
Bilder/Tschokwe_11a.JPG
Bilder/Tschokwe_11a.JPG
Bilder/Tschokwe_11a.JPG

 

Gebiet isolierten Häuptlingstümern Objekte im Stil der Chokwe gefunden wurden, mag zur Verwirrung der Umstand beigetragen haben, dass die Lunda von den Chokwe nicht nur deren Schnitztechniken übernommen haben, sondern auch gewisse Verhaltensweisen und Bräuche. Aber auch die übrigen, im künstlerischen Einflussbereich der Chokwe stehenden Volksgruppen, wie z. B. die Songo, Luena und Ngangela schnitzen in ähnlichen Stilformen, so dass auch hier eine Unterscheidung oft schwer fällt.
Der typische Stil der Chokwe ist jedoch meist klar erkennbar an seinem massigen, schweren Charakter, und bei manchen Figuren an ihrer dynamischen, fast aggressiven Haltung. Die Schnitzkunst konzentriert sich dabei vor allem auf Darstellungen des Häuptlings oder Königs in verschiedenen Positionen, sowie auf den Kulturheros Tshibinda Ilunga, weibliche Figuren sind seltener. Die Arme und die besonders großen Hände sind oft frei geschnitzt und befinden sich dann vor der Brust. Trotz ihrer betonten Massigkeit wirken die Figuren nicht plump oder klobig; sie sind auch stets fein geschnitzt.
Bei den Masken der Chokwe lassen sich vier Typen unterscheiden, von denen zwei aus Holz geschnitzt und zwei aus Rohrgestell gefertigt sind, das mit Rindenstoff bespannt ist. Die Holzmasken stellen einen männlichen und einen weiblichen Geist dar. Der männlicheGeist - cihongo - symbolisiert Kraft und Reichtum. Seine Maske trägt einen, die ganze Breite einnehmenden, die Zähne zeigenden Mund und einen weit nach vorne ausladenden Bart. In früheren Zeiten wurde die Maske ausschließlich vom Häuptling oder einem seiner Söhne getragen, der dann für zwei oder drei Monate auf eine »Tanz-Tournee« ging: Die eingesammelten Gaben - Stoffe, Geflügel, Perlen etc. - galten als eine Art Tributzahlung an die höchste Autorität. Daneben waren die cihongo-Masken aber auch Mittel der Strafjustiz und der sozialen Kontrolle. Die andere Holzmaske pwo (mwana pwo) - stellt den weiblichen Ahnen dar und spendet den Zuschauern Fruchtbarkeit. Der Tänzer, der die Maske beim Schnitzer bestellt, gibt diesem einen Fingerring aus Kupfer - Symbol einer mystischen Verlobung (und späteren Hochzeit beim Tanz). Er geht dabei moralisch-rituelle Verpflichtungen ein, deren Nichtachtung Zorn und Strafe der Ahnen herbeiführt. Nebenbei erfüllt die pwo-Maske auch eine erzieherische Aufgabe:
Die Tänzer bewegen sich graziös in den Hüften und lehren so den Mädchen, sich vornehm und elegant zu bewegen. Die pwo-Maske hat weiche, verklärte Gesichtszüge und wurde früher möglicherweise bei Initiationsriten verwendet. Bei den mit Rindenstoff bespannten Masken gibt es die fast zwei Meter hohe tshikuna, mit hohem, spitz zulaufendem Aufsatz; sie ist die Inkarnation des guten und mächtigen Schutzgeistes, der die Fruchtbarkeit spendet, aber auch das Jagdglück beeinflusst. Der weit bekanntere Typ jedoch ist die tshikungu-Maske mit dem kühn geschwungenen, breit ausladenden Kopfschmuck tshihongo, den auch die Königsstatuen tragen. Sie symbolisiert den Ahnen des Erdherrn und damit das heilige Recht des Herrschers.

Andere Namen: CHOKWE, BAJOKWE, BATSHIOKO, JOKWE, TCHOKWE, TSHOKWE

Quelle: Lexikon Afikanische Kunst und Kultur, Karl-Ferdinand Schaedler

 

nach oben

© Hartmut Brie